Autor: Göttin des Glücks

Das passiert, wenn der CEO eines hippen Berliner Start-Ups und der Chef einer Wiener Traditionsbrauerei für eine Woche die Plätze tauschen…

Manche Geschichten sind so gut, dass sie auf jeden Fall erzählt werden müssen, auch wenn sie auf den ersten Blick erst mal nicht hierher passen. Diese Geschichte handelt von Matthias und Philip, die auf irgendeinem Business…, CEO…, Digital-Strategie-Dingens-Meeting gemeinsam ein paar Bier zischten und sich dabei überlegten: Was passiert eigentlich, wenn wir für eine Woche mal die Plätze tauschen? Geht das eigentlich? Also, Struktur und Ordnung trifft auf Chaos, überall Schwierigkeiten und Geldknappheit auf starre Prozesse und Management-Erfahrung, Start-Up-Feeling auf 180-jähriges Traditionsunternehmen… Was können wir dabei lernen? Philip Siefer gründete 2016 mit seinem Freund Waldemar Zeiler einhorn, ein Unternehmen, das sich auf vegane Kondome in Chipstüten spezialisiert hat: www.einhorn.my. Die Gummis werden aus fair gehandeltem Kautschuk gefertigt, die Chefs inspizieren ihre Lieferanten regelmäßig vor Ort selbst und sind sich nicht zu schade, selbst für ihre Zulieferer ungewöhnliche und pragmatische Lösungen zu entwickeln (mehr dazu lesen). Die Mitarbeiter sind in allem komplett frei: Sie dürfen arbeiten, wann sie wollen, so viel Urlaub nehmen, wie sie benötigen und ihr Gehalt selbst bestimmen. Die Traditionsbrauerei Ottakringer dagegen besteht …

Wie diese drei Manager aus dem Hamsterrad ausbrechen und einen Sinn für sich und ihre Mitmenschen finden

Ein ehemaliger Investmentbanker, ein Regionalleiter der dm-Drogeriemärkte und ein Großprojektleiter der Autoindustrie machen sich auf die Suche nach dem Sinn ihres (Arbeits)Lebens und Wege aus der vermeintlichen Ausweglosigkeit des gefühlten „Hamsterrads“. Dabei treffen sie unter anderem auf Jon Kabat-Zinn, dem Begründer der MBSR-BEWEGUNG (Mind Based Stress Reduction), einen Professor der Quantenphysik, eine Professorin für Neurowissenschaften oder einen Meditationsmeister. Was sie finden, ist im Film „From Business to Being“ dokumentiert. Am Besten schaut ihr selbst mal rein – hier ist der Trailer:

Gesammelte Glücksmomente von dieser Woche

Diese Woche habe ich ein paar Glücksmomente von Personen in meiner Umgebung gesammelt. Ich finde einen schönen als den anderen, schaut mal: „Als ich nach einer schlaflosen Nacht am nächsten Tag endlich wieder durchschlafen konnte.“ „Als ich am Telefon die Nachricht erhielt, dass dieses Jahr auf Helgoland wieder offizieller Vogelbeobachter sein darf.“ „Als ich diese wunderbare Jacke auf dem Flomarkt fand.“ „Als ich erfuhr, dass ich beim Bewerbungsverfahren meiner Traumfirma eine Runde weiter gekommen bin.“ „Heute schien den ganzen Tag die Sonne, obwohl der Wetterbericht Gewitter und Unwetter angesagt hatte.“ „Als mein Sohn mir seinen ersten selbstgemalten Comic gezeigt hat…“ „Als ich vorhin noch einen Spülmaschinentab gefunden habe und nicht mehr extra in den Supermarkt laufen musste.“ „Mein erstes Mal grillen dieses Jahr!“ „Eine Freundin hat mir ihren Regenmantel geschenkt. Einfach so und weil es gerade draussen regnete.“ Welche glücklichen Momente sind Dir diese Woche begegnet? Foto: Pixabay

Dieser Mann hatte einen cholerischen Boss und wurde trotzdem glücklich

Hector Marcel war Anfang 20 und ziemlich glücklich, als er sein erstes Unternehmen gründete. Er ging dazu in die USA und fand einen Investor, der als „stiller Teilhaber“ in sein Geschäft einstieg. Anfangs lief es wohl recht gut, aber nach kurzer Zeit begann dieser stille Investor immer mehr einzugreifen. Er erteilte immer mehr Ratschläge, die Firma bekam finanzielle Probleme und irgendwann realisierte Hector, dass er seinen Teilhaber nahezu jeden Abend traf. Es passierte, was er eigentlich mit der Gründung seines eigenen Unternehmens verhindern wollte: Durch die täglichen Gespräch mit seinem Investor, in denen er über seine Leistung an diesem Tag berichten und sich Anweisungen anhören musste, hatte er sozusagen einen Chef. Einen cholerischen noch dazu. Er konnte sich an kein einziges ruhiges, sachliches Gespräch erinnern, eher an wütende Tiraden und Beschimpfungen, regelrechte „Schrei-Wettbewerbe“, begleitet von Mistrauen, Respektlosigkeit und Geringschätzung. Gleichzeitig war Hector auch noch abhängig von diesem Mann, denn dieser hatte ihm einen Rat gegeben, der Hector in einen illegalen Immigrations-Status brachte. Es war ein peinliches, schmutziges Geheimnis, über das er mit niemandem sprechen konnte: …

Gute Nachricht? Gute Nachrichten!

Ein Wunsch geht in Erfüllung: Die Welt steckt voller guter, positiver Nachrichten und immer mehr Zeitungen, freie Journalisten und Blogger publizieren sie! Als ich für diesen Artikel zu recherchieren begann, dachte ich noch, daß es ganz schön schwer wird, gute Nachrichten zu finden. Jetzt darf ich euch sogar eine Linksammlung präsentieren! Einführung Der Kognitionspsychologe Christian Stöcker hat im Spiegel sehr schon beschrieben, warum es uns (mir auch) so schwerfällt, sich über gute Nachrichten zu freuen: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/zukunft-globale-entwicklung-schluss-mit-der-miesen-laune-a-1202829.html Apps für gute Nachrichten: Good News Perspective Daily Portale für gute Nachrichten auf deutsch: Huffington Post – https://www.huffingtonpost.de/good/ https://www.happytimes.ch https://www.gute-nachrichten.com.de https://nur-positive-nachrichten.de/gute-nachrichten https://perspective-daily.de http://jetzt-laecheln.blogspot.com Hamburger Nachrichten – https://www.abendblatt.de/themen/gute-nachrichten/ SPIEGEL ONLINE – Früher war alles schlechter: http://www.spiegel.de/thema/frueher_war_alles_schlechter/ DIE ZEIT – Gute Nachrichten: https://www.zeit.de/serie/gute-nachrichten Portale für gute Nachrichten auf englisch: Good News Network – https://www.goodnewsnetwork.org Huffington Post Good News – https://www.huffingtonpost.com/topic/good-news?guccounter=1 https://www.positive.news MSN – https://www.msn.com/en-us/news/good-news Facebook Gruppen Humankind stories Faith in humanitiy Gute Nachrichten (Lösungen braucht diese Welt) STERN – Nur gute Nachrichten Gute Nachrichten Bücher Diese beiden Bücher räumen mit unserem Hang zum Schwarzsehen auf und helfen uns, mit Hilfe von …